- Mund - info!
- Mund: Es gibt im Deutschen zahlreiche Wortbildungen und Redewendungen, die das Wort Mund beinhalten. Hier liegen jedoch zwei verschiedene Substantive zugrunde:1. die Mund oder Munt, aus mittelhochdeutsch munt, althochdeutsch mund „Beschützer, Fürsprecher“, ist mit dem lateinischen manus „Hand“ verwandt und bedeutet „(Rechts-)Schutz“. Die Bedeutung „Schutz“ ergibt sich aus dem übertragenen Sinn „Hand, die schützend über jemanden gehalten wird“. Der Ausdruck ist weitgehend aus dem Sprachschatz verschwunden, allerdings noch in zahlreichen Ableitungen und Redewendungen lebendig:Vormund – jemand, der rechtliche Verantwortung für eine andere Person übernimmt (aus althochdeutsch foramundo „Beschützer, Fürsprecher“);mündig – ursprünglich jemand, der für seinen eigenen Schutz sorgen kann;Mündel – jemand, der unter die rechtliche Verantwortung eines anderen gestellt ist;bevormunden – unter Vormundschaft stellen, nicht selbstständig entscheiden lassen;entmündigen – der Mündigkeit berauben.2. der Mund, aus althochdeutsch mund/munt (zu gotisch munþs) „Mund (als Körperteil)“. Die genaue Herkunft dieses Worts ist unklar. Möglicherweise ist es mit dem lateinischen mentum „Kinn“ oder dem kymrischen mant „Kinnlade“ verwandt, oder aber es geht auf die indogermanische Wurzel *menth- „kauen, Gebiss, Mund“ zurück.
Universal-Lexikon. 2012.